Projekte rund um unsere Weiher
Wir wollen euch in Zukunft in einer lockeren Reihe von Artikeln die Projekte vorstellen, die rund um unsere Weiher entstanden, in Arbeit oder schon abgeschlossen sind. Das erste hier vorgestellte Projekt ist auch gleich das Jüngste, es wurde im November 2020 umgesetzt.
------------------------------------------------
Projekt Radlader
Ein kleiner Bericht über unbelehrbare Corona-Radbesucher und ebenso unbelehrbaren Mitgliedern am RLW.
Wie viele von euch bereits festgestellt haben, waren wir als Verein gezwungen, an unserem RLW (Weiher 4) die Zufahrten und den Parkplatz einzuzäunen.
Hintergrund war der immer stärker werdende Andrang von Ausflüglern, die unseren RLW als Ersatzurlaubsort nutzten und dabei auch keinerlei Rücksicht auf unsere vorrangigen Interessen als Fischer nahmen.
Darüber hinaus wurden die Felder und Wiesen unserer Grundnachbarn einerseits als Abkürzung missbraucht und andererseits auch als Platz zur Entsorgung ihres Mülls genutzt.
Nachdem uns unsere Grundnachbarn schriftlich auf diesen nicht tragbaren Zustand hingewiesen hatten und wir auch den Großteil unseres Zufahrtsweges von diesen gepachtet haben, blieb uns als einzige Maßnahme, eine Zutrittsbeschränkung durch Hindernisse (kleiner Abzäunung und Absperrkette zum aus und wieder einhängen) und Schilder vorzunehmen.
In Bezug auf die Freizeitsuchenden war dies ein voller Erfolg.
Leider sind aber auch einige unserer Mitglieder so faul und ebenso rücksichtslos gegenüber dem Eigentum anderer, dass sie diese Kette, aufseiten unserer Grundnachbarn und Wegverpächter, umfahren und somit an deren Futterwiese Flurschaden verursachen.
Wie wohl jeder versteht, ist dies sehr schädlich für ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis.
Aus diesem Grund sieht sich die Vorstandschaft gezwungen, gegen Mitglieder, die sich auf diese Art und Weise extrem vereinsschädigend verhalten, mit schweren Sanktionen vorzugehen, unabhängig von „Rang und Namen“ oder Stellung der Person im Verein.
Eure Vorstandschaft
Unsere großen Herausforderungen in diesem Jahr sind
Corona und der Klimawandel
Mit diesem Satz ist eigentlich alles auf einen Punkt gebracht.
Corona ist für uns eine Organisatorische und soziale Herausforderung die wir je nach Sachlage und Vorgaben der Behörden meistern müssen.
Um hier aber soweit als möglich die negativen Auswirkungen für den Verein und der Ausübung der Fischerei zu minimieren, haben wir bereits einige Maßnahmen und Entscheidungen getroffen die ich im Folgenden erläutern werde.
Als Ausgleich für den Ausfall unserer Traditionsveranstaltungen (Anfischen, Königsfischen),
wird jedem Mitglied das seine Jahreskarte zusammen mit den Startkarten für diese Veranstaltungen bis zum 06.01.2020 an unseren Gewässerwart zugesandt hat der Betrag für diese Veranstaltungen Gut geschrieben.
Soweit es Witterungsbedingt möglich ist werden wir dennoch den Besatz wie gewohnt einbringen.
Wie wir einen Ausgleich und vor für das ausgefallene Arbeitsdienst-essen schaffen können,
werden wir erst nach weiteren Lockerungen festlegen können.
(Veranstaltungen sind, Stand heute, bis Ende Oktober verboten)
Auch wissen wir noch nicht wann wir die nächste Monatsversammlung abhalten können.
Kommen wir nun zur zweiten großen Herausforderung.
Der Klimawandel hat auch uns fest im Griff.
Wie viele von euch bemerkt haben befindet sich im Weiher 3 ein Belüfter sowie 2 große Pumpen.
Hintergrund ist, durch die anhaltende trocken Periode der vergangenen Monate fiel der Wasserstand in unserem Weiher 1 im fast 70 cm,
und im Weiher 2 um ca. 50 cm, aber auch in unserem Weiher 3 war um fast 30 cm weniger Wasser als normal.
Da wir in Zukunft immer wieder mit diesen trockenen Perioden rechnen müssen, stellte sich für uns die Frage: sind die Grundwasserquellen des Weihers 3 in der Lage genügend Wasser zu liefern.
Und damit die Möglichkeit besteht sowohl den Weiher 2 als auch den Weiher 1 mit genügend Wasser zu versorgen.
Wenn dies der Fall ist, werden wir eine absperr- und somit regelbare Verbindung zwischen den Weihern herstellen lassen.
Bevor wir allerdings diese sehr Kostenintensive Maßnahme in Angriff nehmen, wollen wir aber sichergehen das wir damit nicht unseren Weiher 3 mehr schaden, als der nutzen für die beiden anderen Weiher ist.
Der Schaden den wir dabei im Auge haben ist für die wenigsten von euch sofort ersichtlich.
Deshalb auch hier eine ausführliche Beschreibung über unsere Feststellungen.
Durch das anhaltende Absinken des Wasserspiegels, in folge der Trockenheit,
und der damit einhergehenden Trockenlegung der Uferbereiche
begann unser Damm zwischen Weiher 3 und Weiher 2 in den Weiher 3 hinein abzurutschen.
Je weiter dieses abrutschen geschah umso schneller ging es.
Wir hatten aber das Glück das zur Sanierung der Weiher 3 Westseite genügend Füllmaterial und Maschinen vor Ort waren um damit das größere und gefährlichere Problem am Mitteldamm in kürzester Zeit zu lösen.
Wenn wir also Wasser aus dem Weiher 3 in den Weiher 2 und Weiher 1 ableiten darf dies auf keinen Fall zu einem starken absinken des Wasserspiegels im Weiher 3 führen.
Als Test Pumpten wir deshalb mit Leistungsstarken Tauchpumpen Wasser vom Weiher 3 in den Weiher 2.
Dieser stieg dabei in einer Nacht um 12 cm.
Nach dem es aber nun geregnet hat, kann nicht zuverlässig festgestellt werden wie sich der Wasserspiegel im Weiher 3 verhält.
Ihr seht also es liegen noch einige Tests vor uns bis wir eine wohldurchdachte Entscheidung in diesem Bereich treffen können.
Im günstigsten Fall können wir auf diese Art und Weise unsere Weiher vor dem trockenfallen der Uferbereich schützen.
Es liegt also noch viel Arbeit vor uns um diese noch nie da gewesenen Herausforderungen zu Meistern.
Auch gibt es keinerlei Erfahrungen in diesem Bereich, auf die wir zurückgreifen könnten.
Was uns bleibt ist,
wohldurchdachte Versuche zu starten
und daraus eine dauerhafte Lösung für die Zukunft zu erarbeiten.
Damit schließe ich diesen Bericht und Wünsche euch alles Gute,
bleibt Gesund und viel Petri Heil
Euer Vorstand
Wichtiger Hinweis für unsere Petri Jünger !
Wir , als Fischereiausübungsberechtigte dürfen Natürlich mit dem Ende der Sperrzeit unserer Leidenschaft nachgehen.
Aber auch wir unterliegen dem sogenannten Social Distancing.
Dies bedeutet das wir bei der Ausübung der Fischerei auf alle direkten sozialen Kontakte mit unseren Nachbar Fischern zu unterlassen haben.
Und ein Mindestabstand von 1,5m einzuhalten ist.
Nach Beendigung des Fischens soll jeder das Fischereigebiet ohne weitere Soziale Kontaktaufnahme verlassen.
Auf Grund besonderer Umstände ist mit einer erhöhten Kontrolle der Einhaltung der bekannten Regelungen durch die Polizei an unseren Gewässern zu rechnen.
Fischer die sich nicht, an die von den Behörden erlassenen Vorschriften halten, droht ein Bußgeld bis zu 25000€.
Darüber hinaus kann es bei widerholten Zuwiderhandlungen zur Untersagung des Fischereibetriebes und zur Sperre der Gewässer durch die Behörden kommen.
Bitte beachtet also die bekannten Regelungen und haltet die vorgeschriebenen Abstände ein.
Unsere Aufseher sind angewiesen dies zu kontrollieren und auch durchzusetzen.
Viel Petri Heil
Eure Vorstandschaft
Meine lieben Mitglieder
bitte auch an unseren Gewässern , bei der Ausübung unseres Hobbys,
unbedingt auf die, vom Gesetzgeber, festgelegten Mindestabstände ( 1,5m ) achten.
Es wurden auch schon, in den vergangenen Wochen durch die Polizei, an unseren Gewässern Kontrollen durchgeführt.
Bei Zuwiderhandlung drohen empfindliche Geldstrafen.
Eure Vorstandschaft
Corona Pandemie
Meine lieben Mitglieder,
wie ihr alle mitbekommen habt, hat sowohl die Bundes- als auch die Landesregierung Maßnahmen und Empfehlungen bezüglich der Corona - Pandemie heraus gegeben.
Auf Grund dieser Maßgaben, und unserer Verantwortung für die Gesundheit aller Mitglieder und Gäste haben wir leider keine andere Wahl als alle Veranstaltungen einschließlich unseres Vatertagsfischens abzusagen.
Natürlich kann jeder Inhaber einer Jahreskarte,
( und ab 27.04.2020 auch Tageskarte ) weiter an unseren Weihern Fischen.
Wir als Vorstandschaft werden, nach einer hoffentlich baldigen Beendigung dieser Pandemie, soweit es geht Ersatzveranstaltungen ins Auge fassen.
Vor allem im hinblick auf die bereits bezahlten Startkarten für unser Anfischen.
Bleibt bis dahin gesund und
wir wünschen euch viel Petri Heil
Eure Vorstandschaft
Jahreshauptversammlung am 28.02.2020
Meine lieben Fischerkameradinnen und Kameraden die diesjährig Jahreshauptversammlung findet am 28.02.2020 wie gewohnt im Hotel Poinger Hof statt.
Beginn ist 20°° Uhr
Sanierung der Westseite des Weihers 3
Januar - Februar 2020
Wie viele von euch bereits bemerkt haben ist das Ufer sowie die Straßenbefestigung der Westseite unseres
Weihers 3,
wieder durch die Natürlichen Erosion abrutsch gefährdet.
Um eine dauerhafte und sichere Uferbefestigung zu erhalten sind leider wieder Arbeits- und Kostenintensive Maßnahmen nötig.
Zu den ersten Maßnahmen gehört ein stabiler und sicherer Unterbau aus Felsen und Kalkbruch,diese Kolosse haben zum Teil ein Gewicht von mehreren Tonnen.
Allein dies erfordert den Einsatz eines 30 Tonnen Baggers.
Darüber hinaus ist der Einsatz eines Minibaggers und eines Dumpers unerlässlich für die Instandsetzung des Mitteldammes am Weiher 3 .
Auch hier werden die Mitteldämme in den Bereichen der Unterspülungen und Biberschäden mittels des Dummpers und einer nicht unerheblichen Masse an Material wieder Instand gesetzt.
Aufgrund der Größe der Brocken und deren Kantigen Form, ist dies eine Dauerhafte und sichere Lösung dieses immer wieder kehrenden Problem´s.
Weiter Bilder seht ihr hier
Änderungen in der Gewässerordnung ab dem Herbstbesatz 2019 bzw. ab dem 01.01.2020
Meine lieben Mitglieder und Fischerkameradinnen-und Kammeraden.
Wir haben aufgrund der Erfahrungen und Erkenntnisse einige Änderungen in unserer Gewässerordnung beschlossen.
1. Nach der 14 tägigen Sperre wegen des Herbsbesatzes bleiben alle 4 Weiher
zum befischen offen.
2. Ab dem 01.01.2020 wird das Schonmaß für Hecht und Zander
auf 50cm gesenkt.
3. Ab dem 01.01.2020 wird die Schonzeit von Hecht und Zander zusammengelegt
und verlängert. (Vom 15.02 - 31.05)
4. Während der Schonzeit von Hecht und Zander (15.02 - 31.05),
ist zum Schutz dieser, das Blinkern in jeder Form verboten.
5. Ab dem 01.01.2020 ist wieder an allen 4 Weihern das Blinkern erlaubt,
mit Ausnahme der oben genannten Schonzeit von Hecht und Zander.
6. Ab dem 01.01.2020 dürfen pro Tag nur noch
1 Hecht oder 1 Zander gefangen werden.
Bitte die neue Gewässerordnung in den Jahreskarten 2020 genau durchlesen.